Hohlstabpfähle

Hohlstabpfähle bestehen aus drei Hauptkomponenten: dem Pfahlkopf, dem Stahlzug- bzw. Druckglied  – inkl. Muffe und verlorener Bohrkrone – sowie dem Verpresskörper. Das Stahlzug- bzw. Druckglied ist ein Hohlstab mit kalt aufgerolltem Rundgewinde und kann daher an jeder beliebigen Stelle abgeschnitten bzw. gekoppelt werden.

Aufbau

Hohlstabpfähle bestehen aus 3 Hauptkomponenten:

  • Pfahlkopf
  • Stahlzug- bzw. Druckglied -inkl. Muffe und verlorener Bohrkrone
  • Verpresskörper

Das Stahlzug- bzw. Druckglied ist ein Hohlstab mit kalt aufgerolltem Rund- oder Trapezgewinde und kann daher an jeder beliebigen Stelle abgeschnitten bzw. gekoppelt werden.

Eigenschaften

  • national zugelassenes System mit Eigen- und Fremdüberwachung
  • gute Anpassung an Transport- und Einbaubedingungen, durch Lieferung in Teilstücken mit Muffenverbindungen
  • eine große Auswahl an Bohrkronen ermöglicht den Einsatz in unterschiedlichsten Böden
  • einfache Längenanpassung vor Ort, z.B. bei variierenden geologischen Bedingungen, durch Verwendung von Teil-stücken mit Muffenverbindungen
  • ausgezeichneter Verbund zwischen SHS-Stab und Zementmörtel durch Gewinderippen
  • gute Anpassung an die erforderlichen Lasten durch eine große Bandbreite von Querschnitten
  • schneller Baufortschritt durch Bohren, Versetzen und Injizieren des Pfahls in einem Arbeitsgang
  • Übertragung von Zug- , Druck- und Wechsellasten

Bauvarianten

– Kurzzeitpfahl (Temporär)

– Kurzzeitpfahl (Nutzungsdauer bis 2 Jahre)

– Permanentpfahl blank, unter Berücksichtigung einer bodenabhängigen Abrostrate (Nutzungsdauer bis 50 Jahre)

– Permanentpfahl feuerverzinkt, unter Berücksichtigung einer bodenabhängigen Abrostrate (Nutzungsdauer bis 50 Jahre)

Nach oben scrollen

Dokument anfragen

Dieses Dokument ist nur auf Anfrage erhältlich. Fragen Sie jetzt an!